Was tut meinem Rasen gut - richtige Pflegemaßnahmen
Vertikutieren
Pflanzliche Materialien bilden unweigerlich auf jedem Rasen Filz, Moos und Unkraut. Dieser beeinträchtigt die Vitalfunktion des Rasens und fördert Krankheiten. Deshalb sollte zumindest im Frühjahr und Herbst vertikutiert werden, damit der Rasen wieder Luft bekommt.
"ACHTUNG Hausgartenbesitzer - Vertikutiererverleih! "
Aerifizieren
Eine intensivere und tiefenwirksamere Maßnahme ist die Belüftung
AERIFIZIERUNG
Mit Voll- oder Hohlspoons werden ca. 5 bis 40 cm tiefe Löcher in die Rasenfläche gestochen, sodass die Oberflächenverdichtung gelockert wird, was die Wasserdurchlässigkeit und das Wurzelwachstum fördert und somit ein gesundes Rasenbild zur Folge hat.
Das Frühjahr und der Herbst bietet sich als bester Zeitpunkt für diese Maßnahme an (bei Sportplätzen zwischen den Spielsaisonen). Zu beachten ist weiters, dass eine ausreichende Bewässerung gegeben ist.
Besanden
Die Besandung mit Quarzsand, ebnet den Platz, sorgt für eine gute Durchlässigkeit und wirkt dem Rasenfilz entgegen. Die Menge des benötigten Materials hängt von den bei der Aerifizierung verwendeten Spoons ab.
Abschleppen
Beim Abschleppen werden der Sand und die Rückstände der Aerifizierung auf der Rasenfläche verteilt bzw. die Aerifizierungslöcher wieder mit Material befüllt.
Nachsaat
Durch die Nachsaat können, inkl. spezieller Pflege und Düngung, Lücken in der Grasdecke geschlossen oder ein ganzes Spielfeld neu aufbereitet werden.
Düngen
Die Düngung sollte nach einem erstellten Düngeplan erfolgen. Der richtige Zeitpunkt und die Menge und die Art des Düngemittels werden nach einer Bodenanalyse bestimmt. Selbstverständlich sollte auch auf die Krankheits- u. Schädlingsbekämpfung nicht vergessen werden.
Mähen
Natürlich gehört auch regelmäßiges Rasenmähen zur Aufrechterhaltung optimaler Rasenbedingungen. Ohne Regelmäßigkeit wird aus dem Sportplatz eine Wiese. Außerdem gehören keine Geräte auf die Rasenfläche, welche zur Verdichtung der Oberfläche führen (zB. Walzen, um eine Rasenfläche einzuebnen, usw.)
Wässern
Eine ausreichende Wasserversorgung des Sportplatzes zum richtigen Zeitpunkt ist unbedingt erforderlich. Ohne Regen braucht ein Sportplatz etwa 180 m³ Wasser wöchentlich. Bester Zeitpunkt für die Wässerung sind die Morgenstunden oder nachts. Im Sommer kann ca. 1cm mehr Schnitthöhe helfen, Wasser einzusparen.